Verantwortliches Ressort |
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Zuständige Ressorts |
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Sektor |
LULUCF
|
Datum des Eintrags |
31.05.2022
|
Kurzbeschreibung |
Werden Moorböden entwässert, kommt die organische Substanz (Torf), aus der sie bestehen mit Luft in Berührung. Ein Zersetzungsprozess, bei dem große Mengen Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden, beginnt. Durch die Wiedervernässung bereits entwässerter, land- und forstwirtschaftlich genutzter Moorböden soll der Zersetzungsprozess aufgehalten und die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid minimiert werden. Da die herkömmliche land- und forstwirtschaftlich Nutzung auf wiedervernässten Moorstandorten nicht mehr möglich sein wird, gilt es alternative Nutzungsformen zu etablieren. Durch kooperative Ansätze sollen die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte sowie Forstwirtinnen und Forstwirte unterstützt und auf freiwilliger Basis an die nasse Nutzung von Moorböden herangeführt werden.
Ziel: Fläche mit angepassten Nutzungsformen. In landwirtschaftlicher Nutzung befinden sich laut der Gebietskulisse für Feuchtgebiete und Moore (Standard für den guten landwirtschaften und ökologischen Zustand GLÖZ 2) ungefähr 22.000 Hektar landwirtschaftlich genutztes Grünland sowie knapp 2.000 Hektar Ackerfläche und sonstige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Ziel ist es, die meist mittels Entwässerungsvorrichtung trockengelegten land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen wiederzuvernässen und in kooperativen Ansätzen mit den Bewirtschaftenden in eine feuchte beziehungsweise nasse land- und forstwirtschaftliche Nutzung zu überführen. Im Staatswald liegen aktuell für rund 500 Hektar vorbereitete Moorrenaturierungsprojekte vor, die nach Sicherstellung der Finanzierung umgesetzt werden können. Innerhalb der laufenden Erstellung der Moorschutzkonzeption wurden diese als mögliche Umsetzungsprojekte gemeldet. |
Weiterführende Informationen |
---
|
Landesaktivitäten |
Moorschutzstrategie
|
Rahmenbedingungen |
Bundesebene
EU-Ebene
Landesebene
|
Adressaten |
Landnutzerinnen und Landnutzer (u.a. aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft)
Kommunen
Bürgerinnen und Bürger
Unternehmen
|
Startdatum |
Fortlaufende Maßnahme
|
Enddatum |
Fortlaufende Maßnahme
|
Maßnahmenart |
finanzielle Anreize
Information und Beratung
|
Wirkungsweise |
mittelfristiger direkter Beitrag zur Emissionsminderung
|