Verantwortliches Ressort |
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Zuständige Ressorts |
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Sektor |
Landwirtschaft
|
Datum des Eintrags |
21.06.2023
|
Kurzbeschreibung |
Es werden Forschungs-, Innovations- und Informationsmaßnahmen gefördert, die zur Erhöhung der Methanausbeute, zur bedarfsgerechten Flexibilisierung der Energieerzeugung und zur Diversifizierung der Einsatzsubstrate und Produkte beitragen. Der Fokus liegt auf Koppel- und Kaskadennutzungskonzepten, bei denen diejenigen Substratbestandteile energetisch verwertet werden, die sich für andere Nutzungen nicht eignen. Die Verwendung von extensiven Mehrjahrespflanzen mit geringer Bodenbearbeitung kann den Humusaufbau stärken. Ziel: Ausgehend von vielversprechenden Forschungsansätzen wird die Technologiereife gesteigert. Gefördert werden Machbarkeitsstudien und Innovationsprojekte im Bereich der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan, der Koppelnutzung von Faserpflanzen, der Optimierung der Nährstoffrückgewinnung sowie die Integration von Biogasanlagen in nachhaltige Energie- und Wirtschaftssysteme. |
Weiterführende Informationen |
https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/
|
Landesaktivitäten |
Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie
|
Rahmenbedingungen |
verschiedene
|
Adressaten |
Unternehmen
Landnutzerinnen und Landnutzer (u.a. aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft)
Forschung
Kommunen
|
Startdatum |
Januar 2021
|
Enddatum |
Dezember 2026
|
Maßnahmenart |
Forschung
finanzielle Anreize
Bildung und Qualifizierung
|
Wirkungsweise |
indirekter Beitrag zur Emissionsminderung (vorbereitend/flankierend)
|