Verantwortliches Ressort |
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Zuständige Ressorts |
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Sektor |
Querschnitt
|
Datum des Eintrags |
29.06.2023
|
Kurzbeschreibung |
Auf Grundlage des Leitfadens "Green Culture - Leitfaden für den Klimaschutz in den Kultureinrichtungen in Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg" haben die staatlichen Kultureinrichtungen jeweils individuell einen ersten Entwurf eines Klimaschutzkonzepts in unterschiedlicher Ausprägung erstellt. Nun wird seitens des Ministeriums eine verbindliche Mustervorlage als Arbeitshilfe erarbeitet. |
Weiterführende Informationen |
Aus den dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) übersendeten Klimaschutzkonzepten wird nun unter Berücksichtigung der landes- und bundesrechtlichen Vorgaben eine Mustervorlage für ein Klimaschutzkonzept in Kultureinrichtungen erstellt. Die Mustervorlage soll bis spätestens Herbst 2024 abgestimmt sein und den staatlichen Kultureinrichtungen zur Verfügung stehen. Diese werden verpflichtet, ihr Klimaschutzkonzept an die erarbeiteten Vorgaben anzupassen und einmal jährlich über die ergriffenen Maßnahmen zu berichten. Die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA BW) steht bei dem Gesamtvorhaben dem MWK wie auch den staatlichen Kultureinrichtungen beratend zur Seite. Das Klimaschutzkonzept soll dazu dienen, Maßnahmen festzulegen, um effektiven Klimaschutz und eine Reduktion der CO2-Emissionen sicherzustellen. Im Zusammenspiel mit dem CO2-Kulturrechner, der die Höhe der CO2-Emissionen ermittelt, ist es die Basis für Maßnahmen zur Emissionsreduktion.
|
Landesaktivitäten |
klimaneutrale Landesverwaltung
|
Rahmenbedingungen |
Bundesebene
EU-Ebene
|
Adressaten |
Kultureinrichtungen
|
Startdatum |
Fortlaufende Maßnahme
|
Enddatum |
Fortlaufende Maßnahme
|
Maßnahmenart |
Monitoring und Evaluation
|
Wirkungsweise |
indirekter Beitrag zur Emissionsminderung (vorbereitend/flankierend)
|