Online-Klima-Maßnahmen-Register

Maßnahme

Chemisches Recycling voranbringen

Verantwortliches Ressort Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Zuständige Ressorts Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Sektor Abfallwirtschaft
Datum des Eintrags 28.06.2024
Kurzbeschreibung Das chemische Recycling kann sich zu einem wichtigen Baustein für eine funktionierende nachhaltige Kreislaufwirtschaft entwickeln, in-dem es der „klassischen“ werkstofflichen Verwertung ergänzend (das heißt nicht ersetzend) an die Seite gestellt wird. Es eröffnen sich damit auch neue Recyclingmöglichkeiten für Materialien, die bisher energetisch verwertet werden, wie beispielsweise stark verschmutzte Kunststoffe und Verbundmaterialien. Das chemische Recycling ist daher geeignet, Abfallströme aus der energetischen Verwertung heraus und in eine höherwertige Verwertung zu bringen und damit eine Kreislaufführung der Stoffe zu ermöglichen.
Weiterführende Informationen Die rechtlichen Rahmenbedingungen auf EU und Bundesebene wurden begleitet. Auf dem KONGRESS BW 2024 wurde ein Fachforum zum chemischen Recycling mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette durchgeführt. Es waren rund 140 Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft vertreten. Am 23. Mai 2025 wurde zu einem Fachgespräch in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin eingeladen, um die Chancen und Herausforderungen des chemischen Recyclings miteinander zu diskutieren.
Rahmenbedingungen Bundesebene
EU-Ebene
Adressaten Unternehmen
Startdatum Fortlaufende Maßnahme
Enddatum Fortlaufende Maßnahme
Maßnahmenart Austausch, Informationen
Ordnungsrecht
Wirkungsweise indirekter Beitrag zur Emissionsminderung (vorbereitend/flankierend)