Förderprogramm Nachhaltige Waldwirtschaft (Maßnahmenbündel)
|
LULUCF
|
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Holzbau-Offensive BW (HBO) (Maßnahmenbündel)
|
LULUCF
|
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Pilotprojekt Humusanreicherung auf landwirtschaftlichen Flächen zur CO2-Senkung (Naturparke)
|
LULUCF
|
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Forschung im Bereich Anpassung von Waldökosystemen an den Klimawandel einschließlich alternativer Baumarten (Maßnahmenbündel)
|
LULUCF
|
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Technikum-Laubholz (TLH)
|
LULUCF
|
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Erweiterte bauordnungsrechtliche Möglichkeiten für den Holzbau
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Neuaufstellung Landesentwicklungsplan / Stärkung des Klimaschutzes bei der räumlichen Planung
|
Querschnitt
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Durchführung einer Regionalen Planungsoffensive zur Umsetzung des Flächenziels von mindestens 2 Prozent der jeweiligen Regionsfläche für die Nutzung von Windenergie und Freiflächenfotovoltaik und des entsprechenden Planungsauftrags an die Regionalverbände in Paragraphen 20, 21 KlimaG BW
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Städtebauförderung
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Wohnraumförderprogramm „Wohnungsbau BW 2022“
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Wohnraumförderprogramm „Wohnungsbau BW 2022“
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Wohnraumoffensive BW
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Ankauf klima- und naturschutzrelevanter Grundstücke, z. B. Moorböden
|
LULUCF
|
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
|
Jährliches Emissionsprogramm "Green Bond Baden-Württemberg"
|
Querschnitt
|
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
|
Überarbeitung Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften mit dem Ziel "Klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030"
|
Querschnitt
|
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
|
Beteiligungen des Landes konsequent auf Nachhaltigkeit, insbesondere Klima- und Artenschutz, ausrichten
|
Querschnitt
|
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
|
Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen in Baden-Württemberg
|
Querschnitt
|
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
|
Einführung eines CO2-Schattenpreises
|
Querschnitt
|
Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
|
Bezahlbares Wohnen, Quartier, Flächen, Planung und innovatives und ökologisches Bauen und Sanieren
|
Gebäude
|
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
|
Digitalisierungsstrategie der Landesregierung digital.LÄND: Nachhaltigkeit als eines von vier übergeordneten Zielen der Strategie
|
Querschnitt
|
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
|
Nachhaltige Modernisierung des Fuhrparks der Polizei
|
Verkehr
|
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
|
Invest BW
|
Industrie
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
Innovation Park Artificial Intelligence Baden-Württemberg (IPAI)
|
Querschnitt
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
Aufbau Batteriezellfertigung im Rahmen IPCEI
|
Industrie
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
Towards Zero ThG Emissions – Den Wandel zur Klimaneutralität bei den Instituten der wirtschaftsnahen Forschung in BW gestalten.
|
Gebäude
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
Förderung Infrastruktur (Gebäude): Innovationszentrum Green Tech (Leuchtturmprojekt RegioWIN 2030/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE)
|
Gebäude
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
RegioKArgoTramTrain (Leuchtturmprojekt RegioWIN 2030/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE)
|
Verkehr
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
LastMileCityLab (Leuchtturmprojekt RegioWIN 2030/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE)
|
Verkehr
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
Weiterentwicklung und Stärkung der nachhaltigen Beschaffung
|
Querschnitt
|
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
|
Auflagen zum Klimaschutz aus der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II (HoFV II)
|
Querschnitt
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Auflagen zum Klimaschutz im novellierten Landeshochschulgesetz (LHG)
|
Querschnitt
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Maßnahmenpaket Hochschulen
|
Energiewirtschaft
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM)
|
Verkehr
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Förderung Energieforschung
|
Energiewirtschaft
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Reallabor EKUS hoch i (Energieeinsparung und Klimaschutz mit intelligenten Einzelraumlösungen im Gebäudebereich) der Universität Stuttgart (Anschlussförderung zum Reallabor CampUS hoch i)
|
Gebäude
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Reallabor Klimaneutrales Reutlingen (Klima-RT-LAB II) Anschlussprojekt
|
Querschnitt
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Reallabor Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier (MobiQ) Anschlussprojekt
|
Verkehr
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Klima-Dialog Kultur Baden-Württemberg: Arbeitsgruppe „Green Culture: Nachhaltigkeit in Landeskultureinrichtungen“
|
Querschnitt
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Mitwirkung bei der Umstellung auf ressourceneffiziente und nachhaltige Bauformen durch das FM (im Hochschul- und Kulturbereich)
|
Gebäude
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Verbesserung der Schnittstelle zwischen Hochschule und Vermögen und Bau durch die Etablierung von Klimaschutzmanagern
|
Gebäude
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Pilotprojekte an der HdM Stuttgart und der Uni Konstanz- Nutzung neuer Raum-, Lehr- und Arbeitskonzepte zur multifunktionalen effizienten Flächennutzung
|
Gebäude
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Digitalisierung des Gebäudebetriebs durch smart-building Technologien (Beschaffung tlw. durch Vermögen und Bau)
|
Gebäude
|
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
|
Förderung der Ausbildung von Umweltmentorinnen und -mentoren
|
Querschnitt
|
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Kontinuierliche Thematisierung von Energieeffizienzmaßnahmen für genutzte Gebäude gegenüber dem Landesbetrieb Vermögen und Bau
|
Gebäude
|
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
|
Prüfung energetischer Optimierungsmöglichkeiten für genutzte Dienstgebäude in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Vermögen und Bau
|
Gebäude
|
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
|
Prüfung der Möglichkeit, durch effiziente Unterbringungs-, Raumnutzungs-, und Arbeitsplatzkonzepte CO2-Einsparungen zu erreichen.
|
Gebäude
|
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
|
Nachhaltiger Straßenbau
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
|
Halbierung der Menge an Bioabfall im Hausmüll (Maßnahmenbündel)
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Halbierung der Menge an Wertstoffen im Hausmüll (Maßnahmenbündel)
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Steigerung der Kompostnutzung im Ökolandbau
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Ausbau einer hochwertigen Infrastruktur zur Biogut- und Grüngutverwertung
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Aufbau ausreichender Infrastruktur von Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Förderung von klimaschonendem R-Beton
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
PV-Anlagen auf Liegenschaften der Kreislaufwirtschaft, insbesondere auf ehemals forstwirtschaftlich genutzten Flächen
|
Energiewirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Optimierte Deponiegaserfassung und Deponiegasverwertung
|
Abfallwirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen und Parkplätzen im Rahmen des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes (KlimaG BW)
|
Energiewirtschaft
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Landesstrategie Ressourceneffizienz
|
Querschnitt
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Förderung der intelligenten Nutzung biologischer Ressourcen in einer nachhaltigen, kreislauforientierten Bioökonomie
|
Querschnitt
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
Förderprogramm Bioökonomie im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser (Bio-Ab-Cycling)
|
Querschnitt
|
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
|
|
|
|