Verantwortliches Ressort |
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Zuständige Ressorts |
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
|
Sektor |
LULUCF
|
Datum des Eintrags |
31.05.2022
|
Kurzbeschreibung |
Mit der Holzbau-Offensive (HBO) fördert die Landesregierung seit 2018 das klimagerechte Bauen mit Holz. Das Projekt umfasst wirkungsvolle Maßnahmen und zielgerichtete Impulse zur nachhaltigen Entwicklung des Bausektors, der aktuell für erhebliche Umweltbelastungen verantwortlich ist. Ca. 40% der globalen CO2-Emissionen (Globaler Flugverkehr verursacht ca. 3%) und 50% des bundesdeutschen Müllaufkommens gehen auf das Konto des Bausektors. Das Ziel ist es daher, BW als Trendsetter für eine klimagerechte Baukultur mit Holz zu etablieren.
Handlungsfelder HBO:
1. vorbildlich vorausgehen: Landesgebäude so weit wie möglich in Holzbauweise; Impulse setzen, dass auch Kommunen diese Vorbildrolle wahrnehmen.
2. informieren und bilden: Information und Bildung zum Planen und Bauen aller am Holzbau Beteiligten
3. fördern: Förderung von Innovation in der Holzverwendung, Technologietransfer und Stärkung der regionalen Wertschöpfung aus Holz, in den Fördertatbeständen Holzbauten, Forschung und Entwicklung sowie Projekte aus dem Cluster Forst und Holz über das Holz Innovativ Programm (HIP). Je nach Haushaltslage werden bedarfsgerechte Förderprogramme ausgeschrieben (z.B. Upscale Holz, kommunalen Ideenwettbewerb, Holzbaupreis BW 2022)
4. forschen und entwickeln: Forschung und Entwicklung des modernen Holzbaus im Bereich der Universitäten, der Hochschulen sowie der Unternehmen. Aktuelle Themen sind z.B. Kreislaufschließung, Verwendung von Laubholz, Prozessoptimierung durch Digitalisierung und Robotik
5. regeln: Die Hemmnisse und Diskriminierungstatbestände in den Rahmenbedingungen für den Holzbau möglichst holzbaufreundlich weiterzuentwickeln.
Ziele: Erhöhung der Holzbau-Quote in BW Erhöhung der Holzbau-Quote im Landesbau Ende 2023 rd. 25.000 Teilnehmende seit dem Start der Bildungs-Offensive im Dez.2020 Steigende Holzbau-Quote im ELR-Programm des MLR
Zudem: Maximale Kohlenstoff-Bindung anstreben (z.B. durch noch zu entwickelnde Zertifizierungssysteme) |
Weiterführende Informationen |
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website zur Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, auf der Website zur Bildungs-Offensive "Auf Holz bauen" für Plannerinnen und Planer in Baden-Württemberg und auf der Website des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Holz Innovativ Programm sowie auf der Website zum Förderaufruf des Holz Innovativ Programms.
|
Rahmenbedingungen |
EU-Ebene
Landesebene
|
Adressaten |
Bürgerinnen und Bürger
Kommunen
Unternehmen
Forschung
Staatliche, kommunale und private Investoren, kommunale Planungsträger, Genehmigungsbehörden, Holzbaubetriebe, Sägeindustrie, Architekten, Tragwerksplaner
|
Startdatum |
Fortlaufende Maßnahme
|
Enddatum |
Fortlaufende Maßnahme
|
Maßnahmenart |
Monitoring und Evaluation
Vorbildfunktion des Landes
Bildung und Qualifizierung
finanzielle Anreize
Information und Beratung
Forschung
Ordnungsrecht
|
Wirkungsweise |
mittelfristiger direkter Beitrag zur Emissionsminderung
|